Home › Foren › Werkstatt-Forum › Differenzial-Sperre ausschalten ?
-
AutorBeiträge
-
23. August 2021 um 18:55 #19260
Hans
Andwil
TeilnehmerNein, wollte nur zeigen dass mittig keine Schrauben sind.
Soweit ich sehe sind die Schrauben entfernt.
Geh mal mit einer Stange zwischen Achstrompete und Hydr.Arm dann kannst diese bestimmt lösen.Dateianhänge:
Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.15. September 2021 um 21:19 #19349InaktivDiese Jahr wirds mit Ausfahrten wohl nix mehr.
Ans Dach kann ich nix hängen, leihe mir von nem Kumpel so einen rollenden Flaschenzug. Fleischd gehts damit. Alle Kumpels machen dolle Ausflüge, meine Kiste steckt fest. Bin bereits beim Anwalt.
Wird wohl ein Winterprojekt.
Gruß Andy5. März 2022 um 13:26 #19900InaktivHallo Andy,
hast du es letztendlich gelöst bekommen? Falls ja wie?
Habe das gleiche Problem mit meinem D100 S Sperre ging rein aber nicht mehr raus.
würde mich über Antwort freuen.
Gruß
Alex9. März 2022 um 10:13 #19903InaktivServus Alex,
vorweg: nein, keine Reparatur erfolgt. Hatte den Hydraulikdeckel hauptsächlich wegen massiven Ölaustrittes geöffnet. Öl aufgefangen. Auch hier wurde ich betrogen: Motorenöl, kein SAE 80 W 90. Kommentar verkneife ich mir jetzt.
Zu unserem Problem:
Habe mich eingelesen. Es gibt im Getriebe, mittig zwischen den Portalachsen (verzahnt) eine Schiebemuffe die die Achsen miteinander verriegeln. Diese Muffe wird laut Zeichnung durch eine Schaltklaue (betätig durch den Sperrhebel) bedient.
Nun stelle ich mir vor, dass diese Klaue gebrochen, ab, verbogen, ausgehängt, weis der Teufel, aber ohne Funktion ist. Muffe drinn, Sperre zu. Lass bloss den Motor aus, falls da wirklich Teile abgegangen sind ist das Geräusch bestimmt sehr hässlich wenn das Getriebe bricht.Da die Anwälte schreiben, gehts bei mir nix. Und dafür habe ich nun soviel Geld ausgegeben.
Viel Erfolg und schreib was, wenn fertig oder Bilder. Möchte ja gerne wissen, ob meine Theorie funktioniert.
Grüße aus dem Saarland
9. März 2022 um 19:08 #19906Daniel
Sargans
TeilnehmerHallo Miteinander
Hatte das Problem auch schon
Retourgang rein und probieren und nochmals Vorwärts bis sich die Muffe löst.
Mit kleinem Gang bewegen und Kupplung zum dosieren.
Mit frendlichem GrussD. Peter
12. März 2022 um 8:26 #19907Urs
Thun
TeilnehmerHallo Leander
Kurze Info zum Hydrauliköl:
Früher wurde in der Hydraulikanlage ein SAE 10 (Motorenöl) verwendet. Erst später ATF.
Zum Teil wurde in der Hydraulik auch andere Öle verwendet, wegen der Vermischung, wenn die Zusatzsteuerventile extern genutzt werden. Zum Beispiel ein UTTO oder ein STOU ÖlIm Getriebe ein SAE 90
Bei den Letzten roten Hürlimännern 5200 und T6200 mit gemeinsamen Ölhaushalt wurde dann auch ein UTTO verwendet.Grüsse Urs
22. März 2022 um 16:09 #19932InaktivHallo,
wollte kurz Rückmeldung geben. Bei mir hat sich die Muffe nicht lösen lassen durch vor und zurück fahren. Ich habe dann letztendlich geöffnet und anschließend ein Rad entlastet. Dann konnte ich die Muffe lösen. Bei der Gelegenheit habe ich dann auch gesehen daß dringend das Getriebeöl gewechselt werden muß. Also von daher auch kein Fehler mal reingeschaut zu haben. Wurde jetzt auch gleich mitgemacht.
Gruß AlexDateianhänge:
Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.26. März 2022 um 11:05 #19938InaktivServus Urs,
danke für die Info.Servus Alex,
wenn ich richtig recherchiert habe, ist mittig in deinem Bild diese bewusste Muffe zu sehen? Wenn rechtlich alles geklärt ist, muss ich da wohl auch ran. Schönes Moorbad da drin 🙂
Ging die Glocke darüber gut runter? Ggf bitte mal Bilder.Gruß
Leander -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.