Home › Foren › Mein Hürlimann › Mein neuer D100 SSP
-
AutorBeiträge
-
13. Januar 2021 um 18:44 #17623
Leander
St.Ingbert
TeilnehmerHallo Gemeinde,
bin im Traktorbereich relativ erfahren, aber nun kommt der erste Hürli. Alles Andere verkauft, daß ich mior den leisten Kann. Auch aus Platzgrünen.
Zunächst Vorstelleung:
komme aus dem schönen Saarland mit einer sehr moderaten Hürli-Szene. Bin 62 Jahre jung und ein bekloppter Schrauber wie wohl fast alle hier. Gelernter Feinmechaniker, heute IT-ler.
Meine Anschaffung:
DS 100 SSP
Da fangen die Probleme an. Laut Verkäufer aus Bubshausen (kennt den wer?) ein ganz besonderes Model. 4.021 LTR, 12 Gang, 65 PS, Bj. 61, Motor wir D 120. Habe nirgends Info über genau diese Konstelation gefunden. Angeblich ein Elefant mit DS-Kopf, kann aber nicht sein. Von dem wurden nur 7 gebaut.
Zum ersten Mal lasse ich ein Fahrzeug fertig machen, wer weiß was die Zukunft bringt 😉 Kommt Februar/März.Kann mir jemand über dieses Model Auskunft geben?
Würde mich über eine (gerne mehrere) Anwort sehr freuen.Liebe Grüße von der Saar.
Andy13. Januar 2021 um 18:58 #17624Hans
Wil
TeilnehmerLieber Leander
Um dir weiter zu helfen müsste ich die Fahrgestellnummer kennen.
Mit Grüssen aus WilHans Hürlimann
13. Januar 2021 um 21:29 #17626Leander
St.Ingbert
TeilnehmerServus Hans,
Da ich diese Schmuckstück noch nicht habe, muss ich also anfragen.
Sobald Info vorhanden, melde ich mich.
Schon Mal vielen Dank für die schnelle Reaktion.
Gruß Leander13. Januar 2021 um 22:13 #17627Werner
Aeschlen
TeilnehmerHallo Leander
Hast Du etwa den D100ssp der im Dezember zum Verkauf angeboten wurde
erstanden?
Habe noch Bilder gefunden .
Gruss WernerDateianhänge:
Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.14. Januar 2021 um 13:30 #17631Leander
St.Ingbert
TeilnehmerHallo Werner,
nein, das ist er nicht. Bei mir ist die Substanz erheblich besser.
Gruß Leander
14. Januar 2021 um 19:13 #17634Werner
Aeschlen
TeilnehmerHallo Leander
Der D100SSP ist eigentlich der Urvater der grösseren Baureihe.
Als Weiterentwicklung wurde dann der D105 wovon aber nur sehr wenige Exemplare gebaut wurden.
Im Jahre 1960 wurde dann der D120 vorgestellt mit 4,4l Hubraum.Nun wieder zum D100SSP er wurde von 1957-61 hergestellt 330 Stück.
Es wird beschrieben das der altbewärte D100 Motor eingebaut ist.
Es gibt aber einige Unterschiede zum alten D100 Motor. Die Schmieroelzufuhr ist durch Bohrungen durch den Motorblock zur Kurbelwelle und nicht durch Leitungen unten in die Lagerböcke.
Die Pleuelstangen sind diagonal geteilt und nicht waagrecht.
Ein Unterschied sind auch die Stehbolzen der alte Motor hat 17stk.der neue deren 21stk.
So sind Zylinderkopf und Dichtung auch nicht austauschbar. Jedoch identisch sind Kolben und Büchsen.
Einspritzpumpe wurde zuerst eine mit Unterdruckregler eingebaut und später mit Fliehkraftregler.
Die elektrische Anlage ist 24Volt.Ich besitze auch ein D100SSP der noch auf eine Restauration wartet.
Grüsse aus dem Emmental
Werner16. Januar 2021 um 17:07 #17635Leander
St.Ingbert
TeilnehmerServus Werner,
Recht herzlichen Dank für deine doch recht ausführliche Informationen.
wieder was gelernt. Apropos:
hast du vielleicht digitale Unterlagen wie Schmierplan, Schaltplan, Explosionszeichnungen, Wartungsplan, usw. die du mir bitte zukommen lassen könntest?Ist die Elektrik komplett 24V oder nur der Anlasser?
Verschneite Grüße aus dem Saarland
Leander
16. Januar 2021 um 17:13 #17636Leander
St.Ingbert
TeilnehmerLieber Hans,
mir liegt nun die Fahrgestellnummer vor: 150 09
es ist auch eine Stammnummer zu sehen: 013.239.411
Typengenehmigung 2308Hoffentlich kannst du mit den Daten etwas anfangen. Ich möchte halt so viel wie möglich an Information über mein zweitbestes Schätzchen 😉
Verschneite Grüße aus dem Saarland
Leander
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.