Home › Foren › Restaurationsberichte › Hürlimann Zugmaul selber bauen
-
AutorBeiträge
-
20. Dezember 2019 um 22:28 #14608
Reto
Gontenschwil
TeilnehmerHallo Daniel
Ich besitze zwei Hürlimänner (D-200 Jg.46 und kleiner Lizenz) welche eigentlich auch diese alte Sitzfeder montiert hätten.
Momentan ist jedoch die neuere Ausführung angebaut.
Möchte diese auch gerne wieder umrüsten und frage dich, ob eine Möglichkeit besteht diese bei euch ev. herstellen zu lassen?Mit Gruss Reto
22. Dezember 2019 um 18:52 #14657Daniel
Heimenschwand
TeilnehmerHallo Reto
Beim herstellen meiner Sitzfeder hatte ich eine Kopie der original Zeichnung von der 4DT45 Sitzfeder zur Hand. Ich habe aber schnell bemerkt, dass diese Konstruktion mit einer Gesammthöhe von nur 80mm für meine Korpergrösse nicht ausreichen würde. Ich vermute auch, dass die Sitzfedern vom kleinen und grossen Lizenz ab Werk nicht gleich waren. Also habe ich sie an einem anderen 4DT70 ausgemessen(Foto) und die Masse auf mich abgestimmt. Ich sitze jetzt etwas höher und weiter hinten. Da mein Arbeitgeber kein Federstahl verarbeitet, hat mir ein langjähriger Mitarbeiter(Schmied) Hardox-Stahl empfohlen. Da meine Feder unten sowiso doppelt verläuft, sei dieses Material ausreichend. Die ersten Sitzproben sind positiv verlaufen. Die Feder ist genug elastisch und behält auch ihre Form. Sollte sich diese Konstruktion zukünftig dennoch nicht bewähren, werde ich bei der Firma Bieri(www.bieri-federn.ch) in Kriens eine Version aus Federstahl herstellen lassen. Mein Arbeitgeber lässt dort die Blattfedern für Rolba-Schneefräsen anfertigen und ich besitze auch einen restaurierten Bührer-Traktor mit einer Sitzfeder von Bieri`s.
Also Reto, ich kann dir Sitzfedern nach original Zeichnung aus Hardox-Stahl herstellen, weiss aber nicht wie sich diese Konstruktion(nur einfache Feder) in der Praxis verhält, oder du meldest dich bei der Firma Bieri um eine Version aus Federstahl herstellen zu lassen. Die original Zeichnung werde ich hochladen. Ich denke, dass die Feder vom D200 der Version vom 4DT45 entspricht.Freundliche Grüsse aus Heimenschwand
DanielDateianhänge:
Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.12. April 2020 um 21:56 #15651Bas
Aalten Barlo (NL)
TeilnehmerHallo Daniel , das ist Top Arbeit was Du da geleistet hat , ich besitze auch ein 4DT70L der auch jahren in die Eckse steht wegen genau diese fehlende Teile , bisher habe ich nur Lapmpstutzen Dynamo und Anlasser autftreiben können , die anfertigung der Sitzfedrung wurde ich selber noch schaffen , bin weiterhin noch auf die suche nach ein Zugmaul hinten und Scheinwerfer , welcher durchmesser haben die Scheinwerfer?
13. April 2020 um 10:58 #15652Daniel
Heimenschwand
TeilnehmerGuten Tag Bas
Ich habe die Hoffnung ziemlich schnell aufgegeben, ein brauchbares Zugmaul zu finden, welches ausserdem noch zur Seilwinde passen sollte. Aus Kostengründen habe ich mich für eine Schweisskonstruktion entschieden, die ich selber vornahm. Das selber Herstellen der Sitzfeder hatte bei mir den Vorteil, dass ich sie auf meine Körpergrösse von 190cm anpassen konnte. An meinem 4DT70 sind im Moment noch neue retro Scheinwerfer von Bosch “Bulldoglampen” montiert. Ich werde diese aber noch durch original Scintilla Scheinwerfer wie sie bei den Hürlimann Traktoren in den 40iger Jahren verbaut wurden, ersetzen mit Lichtaustritt von 170mm und bombierten Gläsern. Solche Scheinwerfer sind sehr schwierig zu finden. Du kannst alternativ auch Scintilla oder Gallay Scheinwerfer mit flachem Glas verbauen, wie sie bei Hürlimann in den 30iger Jahren verwendet wurde.
Lade doch mal Bilder hoch von deinem 4DT70, es würde mich sehr
interessieren. Ich wünsche Dir noch viel Erfolg bei der Teilesuche.Freundliche Grüsse Daniel
Dateianhänge:
Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.13. April 2020 um 15:34 #15659Heinrich
Willich
VerwalterHallo Daniel,
mit den bombierten Scheinwerfern hast du sicher Recht, wobei mir persönlich bei Vorkriegs-Hürlimännern die Scintilla-Schweinwerfer mit flachem Glas besser gefallen.
Scintilla-Scheinwerfer mit dem H-Signet wurden von 1946 bis 1953 und erstmalig mit dem Erscheinen des neuen Hürlimann D100 verwendet. Ein 4DT70 müsste demzufolge – wenn es denn original sein soll – bombierte Scintilla-Gläser haben. Ist sicherlich auch eine Geschmacksfrage …
Nichts desto trotz: Eine tolle Restaurationsarbeit, die du da machst.
Mit Gruss
Heinrich13. April 2020 um 17:08 #15660Daniel
Heimenschwand
TeilnehmerHallo Heinrich
Im Bezug auf die Lampengläser hast du natürlich recht. Ich habe schon daran gedacht mit einem anderen Hürlimann-Sammler zu tauschen, der einen D100 besitzt mit den bombierten Scintilla Gläsern. Doch nach Aufarbeitung meiner Plexiglas Hürlimann Gläser habe ich beschlossen, diese zu montieren. Ist nicht ganz original bei einem Lizenz, aber meiner Meinung nach immer noch besser als die jetzt montierten Bosch Lampen.
Freundliche Grüsse
DanielIm Anhang noch ein Hürlimann 4DT70 der schweizer Armee
Dateianhänge:
Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.13. April 2020 um 22:09 #15666Bas
Aalten Barlo (NL)
TeilnehmerAnbei einige Bilder von meinem 4DT70L chassis 2387 , es fehlen ausserdem noch Batteriekasten Kotflügelhalterungen und Kühlerverschluss , zo weit ich weiss der einzigster bekannter 4DT70L in den Niederländen es ist mir auch 1 stk in Belgien bekannt , vielleicht wäre es praktischer ein eigener Topic zu stareten ?
-
Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahre, 11 Monaten von
Bas, Ni-Aalten Barlo (NL).
-
Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahre, 11 Monaten von
Bas, Ni-Aalten Barlo (NL).
-
Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahre, 11 Monaten von
Bas, Ni-Aalten Barlo (NL).
Dateianhänge:
Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.14. April 2020 um 17:23 #15676Daniel
Heimenschwand
TeilnehmerHallo Bas
Interessanter Traktor. Kennst du die Geschichte deines 4DT70? War da mal eine Holzgasanlage montiert? Gut möglich, dass an den Löchern vorne in der Kühlerhaube ein Gaskühler montiert war.Gruss Daniel
-
Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahre, 11 Monaten von
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.