Home › Foren › Werkstatt-Forum › Motoreggen-Mähbalken
-
AutorBeiträge
-
6. Januar 2018 um 17:22 #9836
Lukas
St.Antoni
TeilnehmerHallo,
Ich hätte da einige Fragen bezüglich Hürlimann-Motoregge und Messerbalken:
Motoregge:
Welche Schubstangenform gehört zu welchem Typ bzw. Jahrgang?
Worin unterscheiden sich die Eggen der “Grauen” (Bsp. D100) und den älteren also 4T42/43 etc.?
Mähbalken:
Hat Jemand Erfahrung mit einstellen der beiden “Arme” bei den Mähbalken von 1K8-D70?
Es wurden ja so weit ich weiss Bälken mit verschiedenen Fingerabständen angeboten.. weshalb?
Bei 1K10 gab es ja zwei längen der Bälken (1,3m und 1,5m), wurden später auch noch zwei Längen angeboten?
Liebe Grüsse und danke schon jetzt für die Antworten! LukasDateianhänge:
Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.6. Januar 2018 um 18:37 #9841Heinrich
Willich
VerwalterHallo Lukas,
Schubstangen kenne ich mindestens 4 verschiedene. Die mittlere (Gussnummer 1955 ?) sollte an einem D100 passen (Länge: MitteLoch/MitteLoch ca 95cm).
Die rechte müsste dann D200 sein – die linke könnte an die ersten Fünfgang-Getriebe (4DT45, 4T43) passen. Gib mal die MitteLoch-Längen an.
Ich meine, dass die vom D50 noch kürzer ist, als die vom D100.
Wie Du evtl. in den Kleinanzeigen gelesen hast, suche ich zZ eine für einen 4T43 – evtl. Tausch?.Viele Grüße aus Willich
Heinrich6. Januar 2018 um 21:45 #9842Lukas
St.Antoni
TeilnehmerGuten Tag
Schaue morgen noch, habe noch eine Andere.. Die Schubstange für den 4T43 brauchen wir leider selber, da wir auch einen 4T43N mit Motoregge haben. Gibt es einen Unterschied zwischen den Eggen der 4T43 und den der D100?Dateianhänge:
Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.7. Januar 2018 um 19:36 #9851Reto
Gontenschwil
TeilnehmerHallo Lukas
Die ganz alten Eggen vom 4T43 sind einiges massiver gegossen (Alu) als die beim 100er. Ebenfalls ist oben gegen das Rad ein Hürlimann Zeichen vorhanden wie an der Gussfront. Diese passt aber auch an die späteren Typen. Ich habe zum Beispiel eine am D-250 montiert. (Im Forum findest du Bilder davon)
Der 1K8, 1K10, 4T18… haben eine ganz andere Mähbalkenaufhängung als derjenige wo du oben abgebildet hast.
Dieser passt an einen 100er oder so.
Die meisten 1K10 haben nur den 1m30 Balken, was ich denke, zu dieser Zeit auch genügte.
Spätere Ausführungen waren meines Wissens einheitlich in der Länge.
Ganz am Anfang war ein anderer Mähbalkenlieferant, daher manchmal die Fingerunterschiede.Gruess Reto
7. Januar 2018 um 21:28 #9852Lukas
St.Antoni
TeilnehmerHallo Reto
Danke vielmals für die Infos!
Wenn ich die Fotos so anschaue sieht für mich deine “alte”Egge nicht nur massiver sondern auch länger aus, als die Egge, die wir an unserem 4T43 haben…
Wir haben an unserem 4T43 also eine jüngere…
Liebe Grüsse Lukas8. Januar 2018 um 7:10 #9853Reto
Gontenschwil
TeilnehmerIch kann natürlich nicht genau sagen, wie lange dieser Typ Egge gebaut wurde oder welche Stückzahl.
Vielleicht nur kurz und ihr habt die richtige Egge zu eurem 4T43.
War diese damals mit dem Traktor geliefert worden? und welcher Jahrgang hat dieser?Gruss Reto
1. Februar 2018 um 19:36 #10092Lukas
St.Antoni
TeilnehmerGuten Tag
Ich bin daran die alten Hürlimann-Prospekte zu Digitalisieren, nun bin ich auf einige Dinge gestossen, die ich nicht verstehe…
1. Was ist das für ein Zwischenstück beim Hebel für die Tiefenbegrenzung des Mähwerks?
2. Gab es zwei verschiedene “Typen” Pflug für die D100? mit und Ohne Rad? was steht auf dem Schild auf dem Hubarm der Hydraulik?
Gruss aus St.Antoni LukasDateianhänge:
Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.2. Februar 2018 um 7:27 #10097Reto
Gontenschwil
TeilnehmerLieber Lukas
Die erste Frage kann ich nicht genau beantworten.
2.Das ist ein Anbaupflug der Firma Schmid. Die Hydraulikanlage ist anders aufgebaut als bei meinem auf dem dritten Bild. Da wird die Tiefenbegrenzung mittels dem Hebel welcher nach vorne neben dem Sitz ist eingestellt. Der Pflug hängt immer im Scharnier.
3.Mein Pflug ist OTT von Worb. Da sind die beiden Räder die Tiefenbegrenzung und können mittels einer Spindel eingestellt werden. Er hängt frei.
Ich denke die Hebevorrichtung stammt auch von dieser Firma oder wurde von Hürlimann selbst hergestellt??
Es gibt noch andere Pflugsysteme welche an den Hürlimann ohne Hydr. verbaut wurden. Auch im Forum zu sehen, zB. von Ignaz Koster am D-100.
Gruss Reto
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.