Home › Foren › Restaurationsberichte › Restauration T 6200 A
-
AutorBeiträge
-
31. März 2020 um 17:56 #15582
Urs
Thun
TeilnehmerNach dem ich alle Blechteile gerichtet, entrostet und lackiert habe geht’s nun zur Endmontage.
Dateianhänge:
Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.31. März 2020 um 18:40 #15586Heinrich
Willich
VerwalterLieber Urs,
ich durfte deinen 6200er ja schon live erleben. Ein Prachtstück von einem Hürlimann, bei dem man auch im Detail nichts findet, was nicht original so war.
Es ist praktisch der Auslieferungszustand eines T6200 A – so wie man ihn Mitte der siebziger Jahre neu ab Werk hätte kaufen können.
Viel Freude damit!
Heinrich1. April 2020 um 19:12 #15593Urs
Thun
TeilnehmerHallo Heinrich
Ja das macht wirklich Freude.
Die nächsten “Hürlimänner” warten schon auf die Restauration. Ein D200Sy, ein D180 und ein D310Sy.
Nun noch ein paar Fotos vom fertigen TraktorGrüsse Urs
Dateianhänge:
Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.3. April 2020 um 7:23 #15598Reto
Gontenschwil
TeilnehmerHoi Urs
Ebenfalls ein grosses Kompliment für deine Restauration!
Schön dass der Traktor noch im praktischen Einsatz seine Stärke zeigen kann.
Ich bin schon jetzt auf deine nächsten Projekte gespannt..
Gruss Reto
22. August 2020 um 19:47 #16610Martin
Eichberg
TeilnehmerHoi Urs
Ich mache bei meinem 115er gerade das Differntial, resp. den Endantrieb.
Bei dem ist beim Ritzel ein Zahn ausgebrochen. Kannst du mir weiterhelfen?
Ich habe keine Daten wie das eingestellt wird. zB. Zahnflankenspiel Pinon-Tellerrad, oder Vorspannung Differntial usw. Zum Voraus vielen Dank, Gruss Martin24. August 2020 um 17:36 #16621Urs
Thun
TeilnehmerHallo Martin
Das Rollmoment der Ritzel-Lagerung habe ich auf 5,5 Kg eingestellt (Siehe Foto)
Das Flankenspiel auf 0,25-0,35 mm
Über die Vorspannung der Kegelrollenlager vom Differential ist nichts mehr auffindbar.
Ich stelle die Vorspannung so ein, dass ich die Ritzel vom Endantrieb von Hand drehen kann jedoch einen Widerstand spürbar ist.(0.05-0.1 mm Vorspannung.
Wenn du zuviel Vorspannung einstellst wird der Getriebekasten oben auseinander gedrückt da ja die Hydraulik fehlt.
Das Tragbild beachten und dementsprechend korrigieren.Grüsse Urs
-
Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahre, 7 Monaten von
Urs, CH-Thun.
Dateianhänge:
Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.24. August 2020 um 21:34 #16631Martin
Eichberg
TeilnehmerHallo Urs, vielen Dank für deine wertvollen Informationen.
Gruss Martin28. August 2020 um 16:36 #16657Lukas
Holziken
TeilnehmerHallo Urs
Ich lese schon lange hier im tollen Forum mit – habe aber leider keinen Hürlimann Traktor mehr, dafür andere….Ich habe auch schon viel repariert und restauriert.
Vorspannung beim pgnion ist mir klar – das ist eine sog. O-Lagerung. Hier muss man Vorspannen, weil sich die Welle Lager allenfalls mehr erwärmen als das Gehäuse.
Beim Differential bin ich mir nicht sicher – ist das nicht eine X-Lagerung? Denn da ist es umgekehrt. Dazu müsste man den Schnitt durch die Lagerstelle sehen.
Ich will gar nicht reklamieren hier – nur habe ich noch nie beim Tellerrad mit Vorspannung eingestellt – nur beim Pignion.
Beste Grüsse -
Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahre, 7 Monaten von
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.