Home › Foren › Restaurationsberichte › Restauration T 6200 A
-
AutorBeiträge
-
21. März 2019 um 17:23 #12726
Urs
Thun
TeilnehmerHallo Lukas
Mich hatte die Risstiefe interessiert.
Habe noch einige Trompeten am Lager, somit konnte ich Diese aufschneiden.
Grüsse Urs
26. März 2019 um 21:56 #12781Urs
Thun
TeilnehmerZerlegen der Hinterachsen.
Die Laufflächen der Simmerringe wurden im Zylinder-Schleifwerk bearbeitet.
Die Hinterachswellen werden mit neuen Lager und Simmerringen zusammengebaut.
Das Hinterachsgehäuse ist bereit für den Einbau vom Differential.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahre, 12 Monaten von
Urs, CH-Thun.
Dateianhänge:
Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.19. April 2019 um 20:11 #12936Urs
Thun
TeilnehmerHallo Hürlimann Freunde
Nun geht es um den Einbau vom Differentialgetriebe mit neuen Lagern. Rollmoment un Zahnflankenspiel werden eingestellt. Die Hinterachse wird montiert.Dateianhänge:
Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.19. April 2019 um 20:19 #12941Urs
Thun
TeilnehmerWeiter geht es mit dem Schaltgetriebe.
Komplett zerlegen. Lager ersetzen neue Synchronisierung einbauen.Dateianhänge:
Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.23. April 2019 um 9:52 #12953Walter
Gerzensee
TeilnehmerHoi Urs
Wow, gründliche Arbeit! 😉
Aber das mit dem Rollmoment habe ich noch nie gesehen/gehört. Gibts da Daten, und wie stellt man es ein?
Gruss Walter23. April 2019 um 20:16 #12955Urs
Thun
TeilnehmerHallo Walter
Das Rollmoment ist der Widerstand der vorgespannten Kegelrollenlager, das während der Drehbewegung des Kegelritzels (Pignon) gemessen wird. Siehe Foto DSCN 1772.
Es wird nicht das Losbrechmoment gemessen.
Je nach Grösse der Lager 1-3 Nm.
Die Einstellung erfolgt, je nach System über das Anziehen der Kronenmutter oder durch einstellscheiben.
Im Anhang noch ein Auszug aus einem Werkstatthandbuch.Grüsse Urs
Dateianhänge:
Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.9. Mai 2019 um 9:05 #13067Urs
Thun
TeilnehmerWeiter geht es mit dem Hubwerk.
Komplett zerlegen, sämtliche Wellendichteringe ersetzen. Zylinder hohnen. Kolben mit neuer Manschette montieren. Regelventil zerlegen und abdichten. Zusätzlich baue ich noch ein Sicherheitsventil (Schockventil)ein um Spitzendrücke zu brechen.Dateianhänge:
Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.9. Mai 2019 um 20:33 #13071Heinrich
Willich
VerwalterMein lieber Urs,
alle Achtung, wie Du an die Restauration ran gehst – Du überlässt nichts dem Zufall.
Eine Frage, weil es mir alles so bekannt vorkommt: Sind die Dimensionen des Schaltgetriebes und des Hydraulikblockes gleich oder ähnlich wie beim 9200er Allrad?
Viele Grüße
Heinrich-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahre, 10 Monaten von
Heinrich, D-Willich.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahre, 12 Monaten von
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.