Home › Foren › Restaurationsberichte › Restauration meines 4T26
-
AutorBeiträge
-
9. Februar 2015 um 22:49 #2702Reto GontenschwilTeilnehmer
Ich möchte hier die Revision meines Hürlimann 4T26 aus dem Jahre 1932 mit Bildern etwas beschreiben.
Der Traktor wurde vor gut 20 Jahren schon einmal einer Revision unterzogen, jedoch hauptsächlich nur äusserlich und am Motor. Da nun die Wasserpumpe undicht war, an div. Stellen Oel austrat und die Farbe auch nicht mehr die Beste ist, habe ich mich entschlossen diesen nochmals einer gründlichen Revision zu unterziehen.
Im Moment bin ich am zerlegen des gesamten Schleppers, was eigentlich schnell erledigt ist, da im Verhältnis nur wenig Teile demontiert werden müssen.
Eine Interessante Angelegenheit war das zerlegen der Kupplungsorgane, diese ist sehr kompliziert zusammengebaut im Verhältnis zu späteren Baujahren.
Mittlerweilen ist sie auseinander und die Ausrücklager können gewechselt werden.
Als nächster Schritt kommen die Räder weg und das Getriebe wird zerlegt, doch dazu später mehr.Dateianhänge:
Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.10. Februar 2015 um 8:51 #2707Heinrich WillichVerwalterHallo Reto,
Sehr interessante Bilder!
Offensichtlich hast Du ja den Motor ausgebaut. Meine Frage: Ist die Getriebeeingangswelle zusätzlich mit einer Verschraubung an der Kupplung befestigt, oder lässt sich der Motor, so wie bei den späteren Modellen auch, einfach so herausziehen?
Viele Grüße
Heinrich10. Februar 2015 um 12:04 #2708Reto GontenschwilTeilnehmerHallo Heinrich, der Motor ist mit 4 Schrauben am Schwungrad befestigt. Das heisst, zuerst muss der Getriebedeckel runter und der Motor von Vorteil drehbar sein.
Ich werde noch Bilder einstellen von der Kupplung.Grüsse Reto
10. Februar 2015 um 20:52 #2710Reto GontenschwilTeilnehmerWeitere Bilder von der Kupplung und Motor.
Der Motor verliert beim Ausgang der Kurbelwelle beim Schwungrad etwas Oel.
Die Abdichtung erfolgt mittels einer im Schwungrad eingegossener Schnecke welche das Oel zurückbefördern sollte.
Diese ist aber vermutlich zu fest eingelaufen und arbeitet nicht mehr sauber.
Also keine einfache Aufgabe, da nicht nur ein Simmenring gewechselt werden kann.Dateianhänge:
Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.11. Februar 2015 um 12:21 #2715Heinrich WillichVerwalterDie Neugierde hat mich gestern abend doch noch dazu getrieben, den Motor des 4T18 auszubauen.
Da der Motor fest ist, konnte ich nur drei der vier Kupplungsschrauben entfernen. Für die vierte muss ich mir noch ein Werkzeug bauen.
Bezüglich der Undichtigkeit der Kurbelwelle: Hast Du die Möglichkeit ausgeschlossen, dass die Kolbenrine bei Deinem 4T26 nicht mehr 100% i.O. sind?
Viele Grüße
HeinrichDateianhänge:
Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.11. Februar 2015 um 21:19 #2719Reto GontenschwilTeilnehmerHallo Heinrich,
ebenfalls interessante Bilder von deinem 4T18.
Die Kolbenringe und Kolben wurden bei meinem Motor erneuert, also sollte es nicht daran liegen.
Ich denke ich weis wieso da Oel rausläuft, es hat unten eine Einlaufkerbe gegeben und so kann die Schnecke nicht sauber arbeiten. Ich werde versuchen diese wegzuschleifen und dann sollte es wieder gut sein.
Wie gesagt, der Motor sollte von Vorteil drehbar sein, damit die 4.Schraube gelöst werden kann. Ich glaube bei den 1K10 kann man diese Schraube noch weniger gut lösen wenn der Motor fest ist.
Der Restliche Aufbau ist identisch mit meinem.Grüsse Reto
19. Februar 2015 um 14:05 #2731Reto GontenschwilTeilnehmerMotor und Getriebe sind nun zerlegt und sind für die Reinigung bereit.
Sobald das Wetter wärmer wird, ist bald keine Farbe und Rost mehr an den Teilen vorhanden…Dateianhänge:
Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.17. August 2015 um 20:50 #3846Reto GontenschwilTeilnehmerHallo Zusammen, gerne zeige ich einige Bilder von meinem fertig restaurierten Hürlimann 4T26.
Habe ihn zusätzlich noch mit einem Mähbalken ausgerüstet.
Viel Spass beim anschauen der Bilder!
Grüsse RetoDateianhänge:
Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten. -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.