Home › Foren › Werkstatt-Forum › Motor D300
-
AutorBeiträge
-
6. Juli 2018 um 14:58 #11031
Pierre-Alain
Burtigny
TeilnehmerBei meiner D500 (1948) habe ich Rauch Probleme.
Raucht blau bei kalt oder warm Motor.
Hat wenig Kraft.
Brennt kein Oel, Düsen ersetzt und justiert (180 bars).
Heute habe ich die Kompression gemessen : zwischen 20 bis 21 bars.
Ist das zu wenig ?9. Juli 2018 um 6:44 #11039Sepp
Gossau
TeilnehmerHallo Pierre-Alain
Ich hätte noch einen kompletten,revidierten D300 Motor zu verkaufen.
Bevor Du bei deinem viel Geld reinsteckst, wäre das vielleicht eine Option?Gruss Sepp
9. Juli 2018 um 15:45 #11042Hans
Wil
TeilnehmerHallo Pierre-Alain
Auf die Kompression kannst du dich nicht verlassen. Habe schon mehrmals erlebt, dass der Motor trotzdem Oel verbraucht hat. Es wird an den Kolbenringen liegen!
Ich gehe davon aus, dass die Grundeinstellung i.O. ist.
Erich Kohli tel. 078 663 08 58 hat meine Motoren (D 300 und D800) in Ordnung gebracht zu
Aller Besten Zufriedenheit? Ruf ihn doch mal an.
Einfach einen fremden Motor erwerben ist auch ein Risiko.
Mit liebem Gruss
Hans9. Juli 2018 um 19:18 #11043Pierre-Alain
Burtigny
TeilnehmerHallo alle Hürlimänner,
Danke für ihren Feedback.
Aber wiede eine Frage:
Sind 20 Bars zu wenig ?
Gruss aus Genfersee
Pierre-Alain10. Juli 2018 um 6:46 #11044Sepp
Gossau
TeilnehmerHallo Pierre-Alain
Hallo Hans
Hans zu Deiner Invo.
Den angeblich fremden Motor ,den Du da als Risiko bezeichnest, habe ich als revidierten Motor von Dir gekauft.
Habe später noch einige tausend Franken darin investiert, und könnte ihn heute mit GUTEM Gewissen als revidierten Motor verkaufen.
Gruss Sepp10. Juli 2018 um 10:18 #11047Heinrich
Willich
VerwalterLieber Pierre-Alain,
Ich gehe bei solchen Motor-Problemen immer „medizinisch“ vor:
Bevor man sich für eine Therapie entscheidet (Kauf eines Motors bzw. Revision des Motors) braucht es erst mal eine Diagnose und die wiederum bekommt man nur, wenn man „Befunde“ erhebt.
Kernfrage -> Ist Diesel („falsche“ Verbrennung) oder Öl im Brennraum dein Problem.
Diesel -> Düsen hast Du schon überprüft; bleibt nur noch die EP (Einspritzzeitpunkt verändern, wenn das nicht hilft: EP korrekt einstellen lassen. Wenn das nicht hilft:
Öl im Brennraum -> Öl kommt von oben (Zylinderkopf Ventilschäfte / Kopf gerissen) – oder von unten (Kolbenringe / Büchsen). Dies zu unterscheiden ist beim Hürlimann-Motor recht einfach: Ölzufuhr zum Kopf probeweise komplett verschließen und bei laufendem Motor nach ca. 10 Minuten entscheiden, ob der blaue (schwarze) Qualm nachlässt.
Bitte beachten: Die Kompression bewegt sich mit 20 bar sicherlich im gesunden Bereich; entscheidend ist: alle sind gleich hoch. Dennoch: Ventilspiel bitte überprüfen und ggf. nachstellen.
Auch hilfreich: Auspuffkollektor abschrauben und bei laufenden Motor feststellen, ob ein bestimmter Zylinder für die Rauchentwicklung verantwortlich ist. Diese Feststellung kann man bedingt auch machen, wenn man bei laufendem Motor abwechselnd die Dieselleitungen an den Düsen löst.
Bin gespannt auf die Ergebnisse deiner „Befunderhebung“.
Viele Grüße
Heinrich12. Juli 2018 um 18:33 #11070Pierre-Alain
Burtigny
TeilnehmerHallo Heinrich,
Danke für deine Antwort.Ich will jetzt alles kontrollieren vom Anfang.
Zuerst die Komponenten:Als Einspritzpumpe habe ich einen Typ: PE 4A80 B320 RV 4054
Vergleich mit die Technische Tabelle: PE 4B80 D320 S750Als Düsen habe ich DUAP : LLS 140-35-D300 030616 (4 Löcher)
Vergleich mit die Technische Tabelle: DL90 S30 DA 90LSHW ED 322 Z4Gibt es einen Unterschied ? Ist das relevant ?
Danke für deine Unterstützung
Gruss
Pierre-Alain
16. Juli 2018 um 17:42 #11085Heinrich
Willich
VerwalterHallo Pierre-Alain,
sowohl Düsen als EP sind korrekt.
Bei der EP ist immer die “Montage-Zahl” entscheidend. Anbei die Bosch-Erläuterungen zu den einzelnen Pumpenbezeichnungen.
Mit Gruss
HeinrichDateianhänge:
Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten. -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.