Linker Hubraum sass fest.
Es gab 2 Möglichkeiten entweder linker Kotflügel abmontieren oder Hydraulikkasten anzuheben.
Ich wählte die 2. Möglichkeit. Durch Wärmen konnte ich Welle und Hubarm trennen.
Pinoid und Kegelrad sind in gutem Zustand.
Beim Bild (DSC05025.jpg) sieht man das Getriebeöl-wechsel nötig ist.
Getriebekasten wieder vorsichtig senken. Es muss geachtet werden, dass der Sperrhebel bei der Muffe eingeklingt ist. Getrieböl einfüllen. Hydrauliköl einfüllen. Probefahrt.
92er ist wieder einsatzbereit. Gruss Josef Schenk
Dateianhänge:
Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.
Grüezi Josef,
sehr informativer Bericht und gut bebildert !!!
Die Hubwelle gibt es offensichtlich noch neu zu kaufen. Darf man mal fragen, wieviel Stutz? – (falls einem mal selbst das Missgeschick passiert. )
Grüsse Paul
hallo paul
ja man darf
die hubwelle hat firma rotach zuckerriet am lager.
es giebt zwei verschiedene. eine mit 16 zähnen und diese mit 23 zähnen.
die welle ist schweineteuer 1100.sfr.
meine grati ging fast drauf!
viele grüsse josef.
hallo heinrich !
ia wenn man es wüste. für 670.sfr ging der block weg.
eine frage noch an hans oder harry.
wer war der erstbesitzer von meinem T9200 ?
die chassisnummer ist 18516007 .
viele grüsse an alle.
Hallo Josef,
dein T-9200 wurde am 1.Juni 1978 an Charles Thiebaud in 2115 Buttes, (im Val de Travers), ausgeliefert, mit der Motor Nr. 40019.
Gruss Harry
Eine Frage
Wieviele Varianten von Hubwellengrössen hat es eigentlich bei den Roten Hürlimann Traktoren gegeben? Ich habe noch einige an Lager, glaube aber, dass diese nur für die kleineren Modelle passen.
Den Hydraulikblock habe ich bei ricardo ersteigert, da momentan 5 Hürlimänner bei mir stehen wo dieser Hydraulikblock drauf passt.
Autor
Beiträge
Ansicht von 8 Beiträgen - 9 bis 16 (von insgesamt 17)