Hürlimann D100, 1948

Home Foren Restaurationsberichte Hürlimann D100, 1948

Ansicht von 8 Beiträgen - 1 bis 8 (von insgesamt 8)
  • Autor
    Beiträge
  • #22689

    Guten Abend Hürlimann Freunde

    Seit kurzem steht bei mir in der Werkstatt ein grauer Hürlimann D100, den ich im Auftrag einer Erbengemeinschaft mechanisch herrichten werde. Optisch wird der Traktor so belassen, nur gereinigt und mit Owatrol konserviert.
    Der Hürlimann wurde am 18. Oktober 1948 nach Bätterkinden BE neu ausgeliefert. So wie mir erzählt wurde, erwarb der Erstbesitzer mitte der funfziger Jahre einen neuen Hürlimann D80 vermutlich schon mit Hydraulik und hat dann den D100 der heutigen Besitzerfamilie weiterverkauft. Man hatte sich damals auch nach einem Bührer BD3 umgeschaut, entschied sich aber schlussendlich für einen Hürlimann, da der Traktor mit einer Motoregge eingesetzt werden konnte. Von dieser Motoregge habe ich übrigens noch die originale Betriebsanleitung in der Traktorengarage vorgefunden.
    Der Hürlimann D100 wurde hauptsächlich für Lohnarbeiten im Ackerbau und in der Getreideernte eingesetz. Laut Aussage vom verstorbenen Vater leistete der Hürlimann bis in die Achtziger Jahre so über 30`000 Betriebstunden, jedoch wurde der Motor wohl zwischendurch teilrevidiert.
    Seit mitte der Achziger Jahre wurde der Traktor nur noch sporadisch bewegt und war schon auf vielen Oldtimertreffen zu gast.
    Heute befindet sich der Hürlimann in einem recht originalen Zustand. Eine Hebevorrichtung und der passende Pflug sind auch noch vorhanden.

    Fortsetzung folgt…

    Gruss Daniel

    Dateianhänge:
    Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.
    #22693
    Inaktiv

    Hallo Daniel
    Danke für die Ausführungen.
    Ich freue mich schon auf die Fortsetzung!
    Grüsse Ronnie

    #22694

    Hallo Daniel,

    Das ist ein super Projekt. Schön das immer mehr Sammler die originale Patina schätzen. Was mich auffällt ist das die Hinterreifen neuwertig aussehen. Auf Grund der vielen Betriebsstunden, müssen die mal ersetzt sein. Diese Reifen mit ‚Hurlimann‘ Profil sind doch nur in die 50-er Jahre produziert?

    Gruß, Frank

    #22695

    Hallo Frank
    Du liegst mit deiner Vermutung richtig, die hinteren Pneus wurden vor nicht allzu langer Zeit ersetzt. Der verstorbene Vorbesitzer war zu Lebzeiten gut mit Otto Bader (bekannter Hürlimann-Sammler) aus Flumenthal befreundet. Nach dem Tod von Otto Bader hat er zwei neuwertige Hinterreifen den Erben abgekauft und sie auf seinen D100 montiert. Woher Otto diese neuwertigen Pneus hatte, ist mir nicht bekannt.

    Freundliche Grüsse aus der Schweiz
    Daniel

    Dateianhänge:
    Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.
    #23301

    Guten Abend Hürlimann-Freunde

    Auch bei dieser Reparatur/Teilrestauration habe ich zuerst am Motor begonnen. Das Triebwerk lief vor dem Ausbau recht gut, verlor aber überall etwas Oel. Auch die Einspritzpumpe hatte erheblichen Dieselverlust über den Überlauf am Gehäuse, selbst den Betrieb ohne Diesel-Förderpumpe brachte keine Besserung. Bevor ich den Motor ausbaute, machte ich noch eine Vergleichs-Kompressionsmessung der einzelnen Zylinder, die relativ gleichmässig ausfiel. Bei der anschliessenden Teilzerlegung stellte ich fest, dass der Motor wohl schon früher mal revidiert wurde und so habe ich beschlossen den Zylinderkopf vorerst nicht zu demontieren. Auch wurde bei diesem Motor ein modernes Motorenoel verwendet, denn ich fand im Innern keine grösseren Schmutzablagerungen vor bis auf das Oelsieb in der Oelwanne, hier war eine Reinigung schon längst überfällig! Da das Oelsieb etwas beschädigt war, habe ich ein anderes, repariertes Sieb verbaut und der ganze Oelkreislauf wurde gereinigt und neu abgedichtet.
    Für die Einspritzpumpe besorgte ich neue Elemente aus einem alten Lagerbestand. Ich habe zum Glück in der Nachbarschaft ein Spezialist, der über das nötige Wissen, die erforderlichen Werkzeuge und Prüfvorrichtungen verfügt um eine solche Pumpe zu revidieren. Auch die Einspritzpumpe wurde wohl früher mal revidiert oder getauscht. Bis auf die Elemente war alles noch recht in Ordnung. Ich vermute mal, dass der Defekt an der Pumpe durch einen nicht kompletten Kraftstoffilter hervorgerufen wurde. Vor dem Zusammenbau wechselte ich noch die Kugellager vom EP Antrieb und Nockenwelle. Auch die Wasserpumpe wurde komplett überholt. Ein revidierter Anlasser und eine Lichtmaschine mit neuem Regler fand sich noch im Fundus der Erbengemeinschaft. Der fertig montierte Motor befüllte ich zuletzt mit eimem Oldtimer-Motorenoel SAE 30.
    Fortsetzung Folgt…

    Dateianhänge:
    Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.
    #23308

    Hier noch Bilder vom Zusammenbau.

    Ich wünsche euch allen einen guten Start ins 2025.

    Freundliche Grüsse Daniel

    Dateianhänge:
    Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.
    #23315
    Rolf NiedererRolf Flagge Horn
    Teilnehmer

    Hoi Daniel
    Gratuliere, schöne Arbeit..!
    Wo hast Du die EP revidieren lassen! Meine hätte es auch mal nötig.
    LG Rolf

    #23317

    Guten Abend Rolf

    Die EP hat mir die Garage H. Beutler, obere Heimenegg 2, 3615 Heimenschwand instandgestellt. Für solche Scintilla Pumpen hatte er aber keine Ersatzteile am Lager, die organisierte ich selber wo anders. Ich habe bis jetzt gute Erfahrungen gemacht, ist aber ein Einmannbetrieb und dementsprechend lange Wartezeiten. Er hat mir auch die Nadeln der Einspritzdüsen neu eingeläppt.

    Freundliche Grüsse Daniel

Ansicht von 8 Beiträgen - 1 bis 8 (von insgesamt 8)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.