Home › Foren › Werkstatt-Forum › Fragen zu D310
-
AutorBeiträge
-
5. August 2016 um 23:06 #5743
Fabian
Attelwil
TeilnehmerHallo zusammen
Ich bin neu hier und habe ein paar Fragen zu meinem Hürlimann D310, denn ich vor wenigen Wochen erworben habe.Chassis No. 19503
Motor No. 184781. Kann mir jemand sagen an wohin er als erstes ausgeliefert wurde?
2. Ob noch der erste Motor verbaut ist?
3. Warum dieser Traktor eine Kühlwasserleitung vom Thermostatengehäuse auf den Zylinderkopf hat? (angeschlossen in der Region des hintersten Zylinders)
4. Wo ich eine Ersatzteilliste finden könnte?Mit freundlichen Grüssen
Fäbu6. August 2016 um 21:49 #5744InaktivHallo Fabian,
dein D 310 wurde am 22. März 1974 ausgeliefert.
Die Motornummer, 18478, ist ebenfalls noch die erste.
Der Traktor wurde an Jean-Jaques Bornet in Chavannes-de-Bogis geliefert.Gruss Harry
7. August 2016 um 16:02 #5745Fabian
Attelwil
TeilnehmerHallo Harry
danke für deine rasche Antwort..hast du alte unterlagen, dass du das gewusst hast?
15. September 2016 um 21:47 #5940Walter
Gerzensee
TeilnehmerHoi Fabian
betreffend Kühlwasserleitung von der hintersten Zylinderkopfregion zum Thermostatgehäuse: ich habe solche “Umbauten” schon an vielen Traktoren, nicht nur Hürlimann, gesehen. Sie gehen wohl auf die Erfahrung zurück, dass der hinterste Zylinder meistens den schlechtesten Zustand aufweist – dies einfach weil die Kühlung dort hinten am schlechtesten funktioniert. Durch die zusätzliche Leitung wird das heisse Kühlmittel dann rascher Richtung Kühler abgeleitet. Grössere Motoren (6-Zylinder z.B.) haben fast immer solche aussenliegende Wasser-Rücklaufleitungen.Gruss Walter
20. September 2016 um 10:14 #5964Fabian
Attelwil
TeilnehmerHoi Walter
Danke für deine Erklärung.
Ich habe mich nur gefragt, weil ich auch schon Hürlimann Oldtimer sah, welche diese “Zusatzleitung” nicht hatten.
Hatte aber auch schon eine andere “Zusatzleitung” entdeckt, welche auch vom Thermostat herkam, aber dann auf den unteren Kühleranschluss führte.Gruss Fäbu
20. September 2016 um 22:10 #5965Walter
Gerzensee
TeilnehmerDiese zweite Leitung dient dazu, einen “kleinen” Kühlwasserkreislauf aufrecht zu erhalten, solange der Thermostat noch geschlossen ist. Dies soll m.W. zu einer gleichmässigeren Erwärmung der Motorteile führen. Aber vielleicht weiss da jemand Genaueres?
Gruss Walter14. April 2017 um 21:08 #8085Fabian
Attelwil
TeilnehmerSo bald ist er fertig Restauriert…
-
Diese Antwort wurde geändert vor 7 Jahre, 11 Monaten von
Fabian, CH-Attelwil.
Dateianhänge:
Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten.8. Juli 2017 um 9:48 #8684Fabian
Attelwil
TeilnehmerDie Freude ist gross bei meinem Vater und bei mir ebenso 🙂
-
Diese Antwort wurde geändert vor 7 Jahre, 8 Monaten von
Fabian, CH-Attelwil.
Dateianhänge:
Du musst dich einloggen um die angehängten Dateien zu betrachten. -
Diese Antwort wurde geändert vor 7 Jahre, 11 Monaten von
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.