Home › Foren › Restaurationsberichte › Restauration Hürlimann 4T35 › Antwort auf: Restauration Hürlimann 4T35


Hallo Hürlimann-Freunde,
weiter geht es mit Sandstrahlen, Grundieren, Lackieren.
Zwischen dem 3-Gang-Getriebe und dem Kettenantrieb des Mähwerk war früher lediglich ein Filzring zur Abdichtung verwendet worden.
Der Filzring wurde durch einen Simmerring ersetzt, indem der innere Steg weggebrochen wurde (siehe Lagerdeckel / letztes Foto).
Der Kettenantrieb läuft jetzt völlig trocken, so wie bei modernen Mähdreschern dies heute auch der Fall ist (z.B. Dreschtrommelantrieb) …
Hat das jemand von euch auch schon mal bei einem Dreigang-Hürlimann (1K8 bis 4T40) so gemacht? Es erspart einem die leidigen Undichtigkeiten am Getriebeausgang und an der Riemenscheibe.
Viele Grüße
Heinrich