Home › Foren › Restaurationsberichte › Restauration 4T18 › Antwort auf: Restauration 4T18


Noch brauchbare Eisenräder zu finden, ist praktisch unmöglich. Deshalb: Selber machen.
Die Ausgangssituation: Eisenräder gab es für die Modelle 1K8, 1K10, 4T18 und 4T35. Der 4T35 wurde sowohl mit den normalen (12 Stollen/Rad), als auch mit den großen (14 Stollen/Rad) Eisenrädern und als Sonderwunsch erstmals auch mit Luftbereifung angeboten.
Das Standardeisenrad hat folgende Dimension: Durchmesser 880mm – Breite 300mm – Streben 70x6mm – gebogener Innenwinkel 40x40mm – 10er Nieten zur Befestigung.
Vom alten Rad wird praktisch nur der Konus verwendet. Im Handel erhältlich sind Rohre mit AD=907mm. Der gebogene Innenwinkel stellt man heute sinnvollerweise aus zwei Teilen her: Einem passenden Innenring und einem gewalzten Flacheisen.
Folgende Teile wurden nach Konstruktionszeichnung gelasert: 4mal Innenring inklusiv der Bohrlöcher für die Nieten. 28mal Streben mit Bohrlöchern und gewinkelt. Wichtig: Alle Teile müssen exakt gleich sein und deshalb lasern lassen.
Arbeitsgang: Zunächst jeweils die sieben Streben auf die Innenringe nieten (Rundkopfniete 10×16). Dann gewalztes Flacheisen innen im Rohr auf exakte Höhe punkten. Die beiden Innenringe nun jeweils rechts und links einlegen, ausrichten und provisorisch fixieren.
Nun kommt die Hochzeit: Am Scheißtisch die vorbereitete Nabe mit den Rohren zueinander ausrichten: Vorsichtig einzelne Schweißpunkte setzten und ständig die Maße kontrollieren. Dann alle Teile endgültig miteinander verschweißen.
Nun warte ich noch auf die Gummistollen …
Herzl. Grüße
Heinrich