Antwort auf: Restauration meines 4DT70 Export

Home Foren Restaurationsberichte Restauration meines 4DT70 Export Antwort auf: Restauration meines 4DT70 Export

#2588
Inaktiv

So, hier die versprochene Methode zur Demontage von Graugussfelgen (Räder) hinten

Demontagewerkzeug zum selber herstellen

1 St. Stahlklotz 190x80x50 mm, Loch Ø 18,5 mm, Lochabstand 142 mm
1 St. Rundstahl Ø 60×60 mm im Zentrum angeschweisst
1 St. Kupferscheibe Ø 60 mm
2 St. Gewindestangen (min 8,8G) M16x170 mm mit angeschweissten Muttern
2 St. Muttern (min 8,8G) M16,
2 St. U-Scheibe stark 16 mm

Das dargestellte Werkzeug eignet sich für 4DT70, D250, D300, D500

Für D50, D100, D200 der selbe Aufbau mit Lochabstand 120 mm
Wenn die M16 Gewindelöcher ausgerissen oder wie in meinem Fall bereits auf M18 aufgearbeitet sind, braucht man natürlich M18 Gewindestangen. Darum Loch Ø 18,5 mm .

1. Wichtig: Patzbedarf seitlich min. 1.5 m.
2. Splint entfernen + Zentralmutter ca. 2 Umgänge lösen.
3. Aufbocken
4. Bremsbacken mit Einstellschraube vollständig lösen.
5. 2 x M16 (M18) Gewinde mit Gewindebohrer reinigen (möglichst tief).
6. Spezialwerkzeug mit 2 x M16 Bolzen befestigen (vollständig eindrehen).
7. Kupferscheibe zwischen Werkzeug und Wellenende einschieben.
8. Muttern auf M16 Bolzengleichmässig von Hand festziehen.
9. Muttern M16 mit Schlüssel kräftig spannen.
10. Mit (5 Kg) Vorschlaghammer (seitlicher Abstand min. 1,5 m) wohlgezielt und mit voller Kraft 1 Schlag auf den Schlagklotz im Zentrum abgeben. (nicht Hämmerlen).
11. Sollte das Rad immer noch festsitzen, Muttern M16 kräftig nachspannen und den Schlag wiederholen. Bei meinen hartnäckigsten Fällen war ich beim 3. Zyklus erfolgreich.
12. Werkzeug demontieren, Zentralmutter entfernen.
13. Rad drehen bis Keilbahn oben.
14. Rad (sicher 200 Kg) mit Hebeisen (event. Kran) in kleinen Schritte nach aussen schieben. (Auf Wellengewinde aufpassen !)

Viele Grüße
HP

DSC00591.JPG

DSC00589.JPG

DSC00588.JPG

DSC00590.JPG