Home › Foren › Restaurationsberichte › Restauration Hürlimann 4DT70 › Antwort auf: Restauration Hürlimann 4DT70


Die Abdichtung der Welle in der Wasserpumpe wurde von einem Vorbesitzer von Stopfschnur auf die neuere Dichtung(ab Typ D100) umgebaut. Ich habe es bei dieser Modifikation belassen aber das ganze noch etwas verbessert.
An den Ausrückhebeln der Kupplung schweisste(Hartauftrag) ich etwas auf und brachte diese durch schleifen wieder in Form. Die Verzahnung der Kupplungsscheibe war etwas ausgeschlagen. Ich konnte eine andere Scheibe zukaufen mit intakter Verzahnung, diese liess ich bei der Firma Technomag neu belegen. Auch Pilot- und Ausrücklager ersetzte ich.
Der Anlasser revidierte mir ein pensionierter Autoelektriker komplett, jedoch von einer Reparatur der 24 Volt Bosch Lichtmaschine wurde mir abgeraten, zu teuer und eh nicht original. Von einem Oldtimerkollegen kriegte ich eine funktionstüchtige Scintilla Lichtmaschine in gutem Zustand. Den passenden Scintilla-Regler dazu konnte ich ebenfalls zukaufen. Der Wasserkühler wurde durch einen Kühlerspengler überholt und mit einem neuen Kühlelement versehen.
Einspritzpumpe und Düsen brachte ich einem pensionierten Mechaniker der mir durch mehrere Saurerfans empfohlen wurde. Er stellte fest, dass von den vier Einspritzdüsen zwei ein sehr schlechtes Spritzbild aufwiesen und zum teil tropften. Er konnte aber alle Düsen durch einläppen wieder in stand stellen. Auch die Einspritzpumpe wurde von ihm auf dem Prüftstand getestet und visuell untersucht. Hier endlich eine gute Nachricht, die Pumpe wurde wohl vor nicht allzu langer Zeit revidiert und befindet sich nach Aussage des Mechaniker in einwandfreiem Zustand. Jedoch musste der Fliehkraftregler zu einem späteren Zeitpunkt noch umgebaut werden, so das die max. Motorendrehzahl von über 2000 U/min auf ca.1750 U/min gesenkt werden konnte.
Vom ersten Probelauf werde ich später berichten.
Fortsetzung folgt…
Gruss Daniel